Veranstaltung & Ausstellungen
21 Juni 2019
Liebe Freunde* innen der Kunst,
ART
Aktuell
Einladung
Regionalparkroute Frankfurter-Zoo zum Opel-Zoo
Skulpturenübergabe "Schwalbacher-Reiter" Freitag 21 Juni 2019 16:00 Uhr
Im Rahmen einer kleinen Feier erfolgt die Skulpturenübergabe, an die Stadt Schwalbach am Taunus, durch den
Verschönerungs-Verein Schwalbach e.V.
Erfrischungen und Brezeln stehen für Besucher bereit. Der Künstler Eberhard Szejstecki wird anwesend sein.
...so ne ART-Schaufenster an der Regionalparkroute von Zoo zu Zoo
…die sogenannte Safari-Route, vom Frankfurter Zoo zum Opel-Zoo in Kronberg im Taunus, führt durch den Schwalbacher Grüngürtel, am Sauerbornbach entlang, mitten durch die Altstadt in Richtung Taunus und ist sozusagen ein Schaufenster für die Stadt
Schwalbach am Taunus, und bittet gute Gelegenheit sich nicht nur auswertigen Besuchern wie Radfahrer u. Wanderer, von ihrer besten Seite aus zu präsentieren.
Die Regionalparkroute zu „verschönern“ hat sich der Verschönerungs-Verein Schwalbach e.V. auf die Fahnen geschrieben, sich vorgenommen. Ein Projekt von Schwalbacher für Schwalbacher und ….
Die Idee:
Ein Open Air-Atelier für Künstler an der Safariroute im Regionalpark Rhein Main
Für ein weiteres Kunstwerk an der Route und zum Auftakt des Open Air Ateliers hat sich der Verschönerungsverein für eine zentrale Stelle, an der kleinen Kapelle vor dem alten Friedhof, im alten Ortsteil gelegen, entschieden. Jeder vorbei kommende kann Kunst, wann immer er will, rund um die Uhr im Öffentlichen Raum genießen- wenn er mag, er bewegt sich sozusagen in Schwalbach am Taunus auf der Regionalpark Route im Open Air Atelier der Künstler.
Dafür setzt der Verschönerungsverein auf die Unterstützung der Schwalbacher Bevölkerung und die Kreativität der beteiligten Künstler.
Dieser Idee folgend…. ART
Fauna und Flora an der Regionalpark-Route zu verbinden, ist die Entscheidung für das erste Kunstwerk auf eine Bronze Reiterfigur des Künstlers Eberhard Szejstecki aus Bremen gefallen der in Schwalbach kein Unbekannter ist. Dieser kleine "Schwalbacher-Reiter"
der sogenannte „ kleine Husar“ steht für Kreativität und Weltoffenheit in unserer Stadt.
Ein
ART-Schaufenster für die Stadt Schwalbach !
Werden Sie Partner, Pate der Skulptur "Schwalbacher-Reiter"
Wir freuen uns über große und kleine Spenden: info@verschoenerungsverein-schwalbach.de
Und oder und kaufen Sie einen " Schwalbacher-Reiter" limitierte Gesamtauflage nur 9 Stück
Anlässlich der Skulpturenübergabe Können Sie, noch bis zum 25. Juni 2019, einen Kleinen Schwalbacher-Reiter zum Sonderpreise von 495,-€ erwerben
der Preis später ist 565,-€.
Limitierte Gesamtauflage, 9 Stück, Größe mit Sockel H 14,5 x B 7,5 x T 6,o cm , Ausführung Terrakotta handmoduliert, koloriert, nummeriert 1/7-7/7, plus 2 Künstlerexemplare e.a., vom Künstler signiert......
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Info: 0176 801 283 56 oder per Mail: info@galerie-elzenheimer.de
Januar 2019
Liebe Freunde* innen der Kunst,
Best of - vom zwei und dreidimensionalen Gestalten
- Torsten Hegner-Malerei -
Versus der Gemälde von Torsten Hegner, zeigen wir einzelne exemplarisch ausgewählte Plastiken/Skulpturen
von anerkannten Künstlern wie: Markus Lüpertz, Carin Grudda
und Josef Boffil, ….
Die in ihrer Gestaltung sowie ihrer archaischen Anmutung der Oberflächen besondere Akzente in der Ausstellung setzen. ……..
….. dazu Werke von Alois Demlehner- erstmals in der Stadtgalerie Bad Soden am Taunus ausgestellt, seine figürlichen
Skulpturen/Plastiken sind aus besonderem Material wie z.B. hochpoliertes V2A Stahl oder neu in Acrylglas.
Modern ART, die abstrakten Acrylgemälde von Torsten Hegner stehen im Kontext zu den figürlichen,
im Material jedoch besonderen Acrylglasskulpturen, die in einem eigens vom Künstler Demlehner aufwendig
entwickelten Verfahren gegossen und bearbeitet werden….
… avantgardistische Kunst zwei und dreidimensional des 21. Jahrhunderts.
Der Ort:
Stadtgalerie Bad Soden am Taunus, Badehaus im Alten Kurpark, Königsteiner Str. 86, 65812 Bad Soden am Taunus.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung: Mittwoch, Samstag , Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Bis - 24.02. 2019
Kunst und Künstler live erleben ….
Einladung
Zu unserer Vernissage am Freitag den 18. Januar 2019, um 19:00 Uhr, laden wir Sie,
Ihre Familie und Ihre Freunde recht herzlich ein, der Künstler Torsten Hegner ist anwesend.
Begrüßung: Dr. Frank Blasch, Bürgermeister
Einführende Worte: Ester Walldorf, Kunsthistorikerin
anschließend Zeit für Künstlergespräche….
…..gerne auch zu einer Führung durch die Ausstellung :
Am Samstag, den 16. Februar 2019, 18:00 Uhr, mit Ester Walldorf, Kunsthistorikerin.
Besprochen werden einzelne exemplarisch ausgewählte Werke der Künstler
Wir das Team der Galerie, Torsten Hegner und ich, freuen uns Sie in der Ausstellung begrüßen zu dürfen,
bis dahin eine gute Zeit, und nur das Beste für das Jahr 2019.
Herzlichst Ihr Peter Elzenheimer
Sonderveranstaltung im Rahmen der Ausstellung:
-10 Jahre Stadtgalerie Bad Soden am Taunus-
„Mit allen Sinnen“ Bad Sodener Tag der Künste“
Samstag 16. Februar
ab 14:00 Uhr „Mit allen Sinnen“ 2.Tag der Künste im Badehaus im Alten Kurpark.
Programm z.B. mit einer Kunstführung, um 18:00 Uhr, durch die Ausstellung mit Esther Walldorf, Kunsthistorikerin,
Bildende Kunst, Musik und Lesungen im Wechsel, das genaue Programm fragen Sie bitte an.
https://www.bad-soden.de/
Folgen Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/stadtgaleriebadsoden/
Der Ort:
Stadtgalerie Bad Soden am Taunus, Badehaus im Alten Kurpark, Königsteiner Str. 86, 65812 Bad Soden am Taunus.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung: Mittwoch, Samstag , Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Folgen Sie uns auch auf: www.facebook.com/galerieelzenheimer
PS. Letzte Ausstellungswoche von „Bekannte Orte“….
Diese sehenswerte Ausstellung ist noch in der Stadtgalerie Bad Soden
zu besichtigen bis zum Sonntag 13.01.19, 17:30 Uhr .
„Bekannte Orte- Puck Steinbrecher & Janusz Siewierski “
Malerei und Skulpturen noch bis zum Sonntag den 13.01.2019
Stadtgalerie Bad Soden, Badehaus im Alten Kurpark, Königsteiner Str. 86, 65812 Bad Soden am Taunus
Die Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag , Sonntag 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Für Fragen : 0176 801 283 56
Mail: info@galerie-elzenheimer.de

„Verwoben fast verwurzelt“
Kunstausstellung-Drinnen-Draußen-Stadtgalerie-Kurpark
Presseerklärung
Galerie Elzenheimer, Schwalbach/Bad Soden
„Verwoben fast verwurzelt“ Drinnen-Draußen-Stadtgalerie-Kurpark
Unter dem Titel zeigen wir,
in der Ausstellungsreihe RegionalArt, von der Frankfurter Künstlerin Daniela Orben Gemälde,
Objektgespinste, Assemblagen, in der Stadtgalerie sowohl auch im Alten Kurpark von Bad Soden am Taunus.
Einladung
Zu unserer Vernissage am Sonntag, den 08. Juli 2018, um 11:00 Uhr, laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde
recht herzlich ein, die Künstlerin Daniela Orben ist anwesend.
Begrüßung: Renate Richter, Stadträtin,
anschließend spricht
Herr Aigner, 1. Vorsitzender vom Verein „Wir für Bad Soden“
Einführende Worte zur Kunst:
Simone Rentel Autorin,
Zeit für Künstlergespräche.
…..Gerne auch zu einer Führung:
Am Mittwoch, 18. Juli 2018, 18:00 Uhr, mit
Daniela Orben und dem Fachagrawirt Thorsten Roller,
Treffpunkt, Stadtgalerie im hist. Badehaus 1.OG.
….und oder am Sonntag den 29. Juli in der Stadtgalerie:
Wir feiern um 15:00 Uhr unsere Finissage u.Bergfest mit dem Gitarrenduo Schnurbusch & Wagner.
Dauer der Ausstellung:
„Verwoben fast verwurzelt “ Drinnen & Draußen vom 08.Juli bis zum 29. Juli 2018
Stadtgalerie Bad Soden, Badehaus, drinnen bis zum 29.Juli, draußen im Alten Kurpark jedoch bis zum 26. Oktober,
Königsteiner Str. 86, 65812 Bad Soden
Die Ausstellung ist drinnen zu besichtigen zu den Öffnungszeiten der Stadtgalerie:
Mittwoch, Samstag, Sonntag,15:00 bis 18:00 Uhr, draußen jederzeit möglich.
Außerhalb der Zeiten nach Vereinbarung!
Führungen für Gruppen auf Anfrage.
www.Stadt-Bad-Soden.de
www.facebook.com/stadtgaleriebadsoden
Eine Ausstellung von
www.galerie-elzenheimer.de
Wir freuen uns, im Rahmen der Ausstellung
mit Daniela Orben, auf das Kinderkunstprojekt „Fantasie-Gespinste“,
ein Programmpunkt der Ferienspiele Bad Soden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Soden,
Amt für
Kultur und Veranstaltungen, Daniela Orben
und der Galerie Elzenheimer, Schwalbach/Bad Soden.
Mit freundlicher
Unterstützung von: Wir für Bad Soden e.V.
http://www.wir-fuer-bad-soden.de/home/
www.facebook.com/stadtgaleriebadsoden
Drinnen bis 29.Juli Neben ausgewählten,
teilweise auch großformatigen, Werken der Malerei aus ihren Bilderzyklen Treibgut, Baum_Bäume_Walden
und aktuell neue, extra für die Ausstellung geschaffene, Gemälde zeigt die Künstlerin Daniela Orben auch drinnen in der Stadtgalerie Installationen
ihrer Fantasie-Gespinste.
In Verbindung zu ihrem malerischen Werk und der Installation im Alten Kurpark erschafft die Künstlerin Daniela Orben eine weitere kunstvolle wie ebenso nachdenklich stimmende Wurzelinstallation in den Räumen der Stadtgalerie Bad Soden. Direkt von der Baustelle an der A3, die durch den Spessart verläuft, bringt Orben fünf unterschiedliche
Wurzelstöcke in die Räume der Galerie. Dieses Stück entwurzelte Natur kann die Besucher anhalten zwei unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen.
Zum einen ist die natürliche Schönheit eines solchen Wurzelgeflechtes sichtbar und zum anderen ist auch die Zerstörung durch den Menschen spürbar, denn um solche
massiven Wurzelstämme zu entfernen, brauchte es die rohe Gewalt von schweren Baggern, die diese Wurzeln aus dem Waldboden gerissen haben.
Zudem wird ein Blick ermöglicht, der für den Mensch meist verborgen ist. Was es zu entdecken gibt in dem Teil des Baumes der sich unter der Erde
befindet, kann überraschen, wie z.B. die in den Wurzeln über Jahrzehnte verwobenen Steine, welche äußerst fest verankert sind, oder
die kunstvollen
Wurzelverbindungen und Verwachsungen.
Wenige ausgesuchte Fotos begleiten den Weg der Wurzelstöcke
vom tatsächlichen Fundort in die Galerie. Ebenso
dokumentieren Aufnahmen den
künstlerischen Zugang zum jetzigen Ausstellungsthema,
der seinen Ursprung 2017 im Landart Projekt
„In und mit der Natur“ unter der Leitung des
deutschen Landartkünstler Nils Udo hatte. Orben verwirklichte innerhalb dieses Kunstprojektes
ihre erste Installation „Verwurzelt“ im Bayrischen
Staatsforst von Bad Reichenhall.
Draußen bis 26. Oktober
Kunst für alle …..
der alte Kurpark vor dem historischen Badehaus in
Bad Soden am Taunus gelegen wird zum Kunstraum – im öffentlichen Bereich.
Erstmals im Rhein Main
Gebiet bespielt die Frankfurter Künstlerin Daniela Orben
über 100 Jahre alte Bäume im historischen Kurpark von Bad Soden,
so kann jeder Spaziergänger/Besucher
des Parks den Sommer über, ohne große Schwellenängste zu überwinden,
bis hin zum Herbst im Wechsel der
Jahreszeiten Kunst genießen-wenn er den möchte, eben Kunst für alle. Die Idee der Künstlerin
Daniela Orben ist: Die Kunst aus dem Museum, der
Galerie heraus ins
Freie zu tragen und sie einem breiten Publikum kostenlos
zugänglich zu machen. Das Wechselspiel zwischen veränderlicher Natur
und der dort eingebetteten
Kunst eröffnet immer neue Perspektiven und ermöglicht
vielfältige Gedankengänge für die Betrachter…..
In ihrer spielerisch
verwobenen Luftwurzelinstallation verknüpft die Frankfurter
Künstlerin Daniela Orben Materialien des Weinbaus zu schwerlos
anmutenden,
organischen Objekten, die im Alten Kurpark von Bad Soden
in einer Gruppe von über hundertjähriger
Platanen in direkten Bezug zur
Natur gesetzt
werden.
Diese kunstvoll
verknüpften Luftwurzeln, welche in ihrer Leichtigkeit und Gesamtheit
an ein Mobile erinnern, sind Teil der Werkgruppe
Gespinste, die
sie seit 2010 immer weiterentwickelt hat. Bereits im Sommer 2017, während eines Stipendiums im Künstlerbahnhof
Ebernburg, verwirklichte die
Künstlerin aus recycelten Materialien des
Weinbaus die Rauminstallation VERWOBEN IM WEINGARTEN.
Für ihre jetzige Bauminstallation
VERWOBEN FAST VERWURZELT verwendet die gebürtige Winzertochter erneut Materialien
ihrer Kindheit. Seit
Januar 2018 verknüpft sie noch einmal Weinreben
mit Hilfe von ausgedienter Heftschnur zu fantasievollen Wurzelgespinsten.
Diese bis zu 3 m großen,
teilweise auch farbig akzentuierten Kunstobjekte,
können von allen Seiten, und in Einklang mit den prächtigen
Bäumen, bei den unterschiedlichsten
Wetterbedingungen und im Wechsel der Jahreszeit
beobachtet werden. Sie laden die Besucher
des Parks zum Verweilen und Entschleunigen ein.
Mit Hilfe der Installation hinterfragt die Künstlerin Daniela
Orben, ob im Verlauf der viermonatigen Ausstellung,
die von Künstlerhand erschaffenen
Geflechte sozusagen im Baum verwurzeln können und somit
Teil der Natur werden oder ein von Künstlerhand gefertigter
Fremdkörper bleiben.
Mehr zu Daniela Orben…

In ihrem gesamten künstlerischen Werk ist „... die sie umgebende Natur, immer Ausgangspunkt und
Inspiration, wird jedoch nie (im wörtlichem Sinn)
kopiert. Ihre Gemälde sind von großer Schönheit und Ruhe, in einem abstrahierenden
und figurativen – aber nie realistischen – Stil gekonnt und
farbenstark auf die Leinwand gebannt. Daniela Orben hat ihren eigenen Malstil und künstlerische
Qualität, die bereits in New York an der Art Students
League sowie kurz darauf durch Galerien entdeckt wurde. Sie löst sich
vom konkreten Vorbild und malt
‚die Welt‘ aus dem Inneren - aus dem Gefühl
heraus. Die Schönheit der Kunst, das Positive (Gefühl) und die Atmosphäre, die sie beim
Betrachter erwecken und schaffen kann, sind für Daniela
Orben ebenfalls wichtig – und immanenter Bestandteil ihrer Bilder.
Orben
malt oft nicht direkt auf die Leinenwand, sondern mit einem Abstand über der Bildfläche,
vergleichbar mit dem Dripping. Des Weiteren setzt sie
den Spachtel,
Roller und Pinsel ein; es wird gespritzt, gerackelt und gestrichen. Neben Acrylfarben werden auch Farbpigmente, Gouache, Pastell oder
Kreide, usw. eingesetzt.
Das bildnerische Spektrum in ihren Gemälden wird erweitert mit der deutlich sichtbaren
Leinwandstruktur (die nicht grundiert
und durch ihre Webstruktur
sichtbar bzw. Teil des Kunstwerks bleibt), es wird erweitert mit matten oder
glänzenden Oberflächen, mit durchscheinenden
oder deckenden Malschichten,
zum Teil werden Farbschichten wieder entfernt (abgetragen oder abgewaschen).
Kennzeichnend ist sowohl die Experimentierfreude von Daniela Orben als auch der gekonnte ‚Einsatz‘ des Zufalls in ihrer Kunst. Neben der Farbe ist die Linie – und damit oft die Fläche – bildbestimmend. “
Marco van Bel, Kunsthistoriker, Einführungsrede Ausstellung „Verwoben im Weingarten“ 2017
Hier unser ART-Aktuell-Leserangebot :
„Für bildschöne Wände“ Bilderschienen zum Sonderpreis für alle ART Aktuell Leser
die nach dem 25.05. 2018 noch dabei sind …oder sich jetzt hier neu anmelden:
https://www.galerie-elzenheimer.de/kontakt
, Bilderschiene für bildschöne Wände-
Galerieschiene
Profi Weiß-Glanz oder Silber-Matt oder
Grundiert zum individuell selber streichen.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=30&v=boNkVDTZrSs
SB-Verpackung, Galerieschiene komplett inkl. Zubehör je 3 Wandklemmen mit Unterlegscheiben, Schrauben und Dübel,
3 Perlonseile mit
Tellergleiter, 3 Alu-Bilderhaken und 2 Endkappen,
1,50 Meter-Stück
nur 16,60 € , pro Meterpreis nur 11,07 €
Oder das vielfache davon, alles zum Abholpreis.
Maßzuschnitte oder andere Längen wie 200/300 cm fragen Sie bitte an https://www.galerie-elzenheimer.de/kontakt
PS. Zu unserem Vorteilspreisangebot für Heinz Mack Grafiksammler:
Die Neue Grafik von dem Ausnahme-Künstler Heiz Mack ist jetzt in der Galerie eingetroffen,
wir haben noch wenige Exemplare, für erste schnelle Sammler / Interessenten, zum Vorteilspreis.
Gerne noch zum Subskriptionspreis, Vorteilspreis.
.... neue Grafik von Heinz Mack !!
Wie immer meisterlich....
CHROMATIK ROT-GELB-BLAU
2018
Druck mit 32 Sieben
45 x 32 cm
60 arab., 10 röm., 8 e.a., 1 pp
Subskriptionspreis Euro 2.950,-
Gerne senden wir Ihnen dazu eine Abbildung sowie weitere Informationen zu dem Künstler,
Heinz Mack wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Bestellungen werden nach Auftragseingang angenommen. info@galerie-elzenheimer.de
Kontakt: Galerie Elzenheimer
Wiesenweg 12
65824 Schwalbach
Tel.: 06196/82121
www.galerie-elzenheimer.de
e-Mail: info@galerie-elzenheimer.de
Folgen Sie uns auf: www.facebook.com/galerieelzenheimer (http://www.facebook.com/galerieelzenheimer)
Presserklärung, Stadtgalerie Bad Soden, Galerie Elzenheimer Schwalbach/Bad Soden am Taunus
„Die Leichtigkeit und Ihr Gewicht“- Carin- Grudda-Bilder- Bronzen- Grafiken
02. Februar Vernissage um 19:00 Uhr ……..Ausstellung bis 25.02. 2018
Begrüßung Renate Richter Stadträtin
Einführende Worte Pascal Heß Kunsthistoriker MA
Carin Grudda ist wohl eine der auffallendsten Universal Künstlerinnen der deutschen Gegenwart
Winteröffnungszeiten der Ausstellung Mi, Sa, So 14:30 bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung
Bildende und darstellende Kunst erstmals gemeinsam im „Badehaus“ Bad Soden !!
Im Rahmen der Ausstellung von Carin Grudda in der Stadtgalerie Bad Soden findet am
Samstag den 17. Februar 2018 zum ersten Mal die Veranstaltung
„Mit allen Sinnen“ Bad Sodener Tag der Künste statt.
Beginn der Veranstaltung „Mit allen Sinnen“- Bad Sodener Tag der Künste um 15:00 Uhr
mit einem Sektempfang im historischen Badehaus -im Alten Kurpark, Bad Soden am Taunus
Programm mit einer Kunstführung durch die Ausstellung „Die Leichtigkeit und Ihr Gewicht“ ,
mit unterschiedlichen über den Tag verteilten Lesungen, Musik von verschiedenen Interpreten
und Stilrichtungen, Musik von Freunden und Mitgliedern von BluesHouse Bad Soden e.V.
Eine Veranstaltung der Galerie Elzenheimer Schwalbach/Bad Soden in Zusammenarbeit mit BluesHaus Bad Soden e.V. mit freundlicher Unterstützung von Feinkost Papa, Musikstiftung Frei sowie dem H+ Hotel alle aus Bad Soden am Taunus
Das genaue Tagesprogramm hierzu fragen sie bitte separat an.
Das Stadtmuseum Bad Soden ist für Besucher ebenso geöffnet-von 15:00 bis 18:00 Uhr
Führung en zur Kur-Stadtgeschichte von Bad Soden am Taunus finden statt
Die Stadtbücherei ist geöffnet von: 10:00 bis 13:00 Uhr
Stadtgalerie Bad Soden im historischen Badehaus, im Alten Kurpark,
Königsteinerstr. 86, 65812 Bad Soden am Taunus
«Es geht ohne Rätsel nicht», so die Behauptung Grudda`s. «Ich meine, ob du nun malst, ob du sprichst, schreibst, komponierst, du umschreibst eine Mitte, du umschreibst einen Punkt, du wirst ihn nie treffen. Der Rezipient, der hellwach ist, wird ihn spüren». In der Umschreibung der „Mitte“ bleibt für Grudda ein Klima erhalten, das vom Betrachter erspürt und erraten sein will, das „Gänsehaut“, so die Künstlerin wörtlich, verursacht. Grudda gibt dem Zufall Raum,
so auch im Falle ihrer Bronzenfiguren, von denen einige in der Ausstellung „Die Leichtigkeit u. ihr Gewicht“ zu sehen sein werden. Thematisiert wird auch in der Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden das „Unterwegssein“, das „Werden“ und das „Dazwischen“. Hier wird buchstäblich ein Schwellenzustand inszeniert, ein Fließgleichgewicht haptisch erfahrbar.
Carin Grudda ist wohl eine der auffallendsten Universal-Künstlerinnen der deutschen Gegenwart. eine Ausstellung von Galerie Elzenheimer in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Soden Taunus, Amt für Kultur und Veranstaltungen. 02.Feb. -25. Feb.
Im Rahmen unseres Kinderkunstprojektes bitten wir für Schulklassen und Kindergärten eine Führung
durch die Ausstellung von Carin Grudda an, verbunden mit einer Malstunde vor Ort
um die gesehenen Eindrücke besser zu verarbeiten.
Unser permanent laufendes Galerie-Kinderkunstprojekt:
VOM AUGE......
….DURCH DIE PHANTASIE...
...ZUR HAND...
…………………....ZUM AUGE
Termine dazu fragen Sie bitte an:
Kontakt: Galerie Elzenheimer
Wiesenweg 12
65824 Schwalbach
Tel.: 06196/82121
www.galerie-elzenheimer.de
e-Mail: info@galerie-elzenheimer.de
ART Aktuell
Dezember 2017
Liebe Freunde der Kunst,
liebe Freunde der Stadtgalerie,
liebe Freunde der Galerie Elzenheimer
Unsere Ausstellungsreihe im Winterhalbjahr 2017/18 setzen wir fort in der Stadtgalerie/Badehaus Bad Soden am Taunus mit:
Horst Kistner - In Licht getaucht Vintage - Photographien
„In Licht getaucht“ unter diesem Titel zeigen wir Arbeiten des Fotokünstlers Horst Kistner, in einer Einzelausstellung stellen wir sein photographisches Werk vor, lassen Sie sich überraschen und lernen Sie den Künstler persönlich kennen.
Zur Ausstellungseröffnung, der Vernissage am: Freitag, 01. Dezember 2017, 19:00 Uhr, laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde recht herzlich ein, der Künstler Horst Kistner ist anwesend.
Musikalische Untermalung: Maike Etzold, Sopran und Anja Weber am Klavier,
beide sind Mitglieder des Badischen Staatstheaters, sie spielen Lieder von Richard Strauss
Begrüßung: Renate Richter, Stadträtin
Einführende Worte: Esther Walldorf Kunsthistorikerin
Anschließend Zeit für Künstlergespräche
Herzliche Einladung erstmals auch zu einer Modenschau im „Badehaus“
am Donnerstag den 07.Dezember 2017 um 20:00 Uhr.
Das Atelier „Death by Dress and Live by Style“, präsentiert im Rahmen der Ausstellung:
Vintage inspirierte Kleider, limitiert und handgearbeitet aus Frankfurt, Design by Heike Merkle.
…. und Musik mit dem Swing Trio del Mar
Getränke u. Erfrischungen warten schon auf Sie. Einlass 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
www.death-by-dress.de (http://death-by-dress.de/)
Dauer der Ausstellung „In Licht getaucht“ vom 02.Dezember bis 26.Dezember 2017
Stadtgalerie Bad Soden, Badehaus im Alten Kurpark, Königsteiner Str. 86, 65812 Bad Soden
Die Ausstellung ist zu besichtigen zu den Öffnungszeiten der Stadtgalerie:
Mittwoch, Samstag, Sonntag,14:30 bis 17:30 Uhr, sowie am 2. Weihnachtsfeiertag 26.12.
Am Sonntag den 24.12. 2017 ist die Ausstellung geschlossen.
Außerhalb der Zeiten nach Vereinbarung! Führungen für Gruppen auf Anfrage.
Eine Ausstellung von www.galerie-elzenheimer.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bis dahin eine gute Zeit
Herzlichst Ihr Peter Elzenheimer
Kontakt: Galerie Elzenheimer
Wiesenweg 12
65824 Schwalbach
Tel.: 06196/82121
Unsere Ausstellungsreihe im Winterhalbjahr 2017/18 beginnen wir in Schwalbach mit:
15.10.-11.11 2017
Eberhard Szejstecki - Poesie dreidimensional
Vom Gestalten und Formen - auf der Suche nach der tiefen Bedeutung ….
„Poesie dreidimensional“ unter diesem Titel zeigt der Künstler, in einer Einzelausstellung, seine plastischen Werke und mehr… lassen Sie sich überraschen und lernen Sie den Künstler persönlich kennen.
Zur Ausstellungseröffnung, der Vernissage der Ausstellung am: Sonntag, 15.Oktober 2017, ab 14:30 Uhr, laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde recht herzlich ein, der Künstler ist anwesend bis 18:00 Uhr.
Begrüßung: Peter Elzenheimer
Anschließend Zeit für Künstlergespräche
Dauer der Ausstellung vom 15.Oktober bis 11.November 2017
Galerie Elzenheimer, Wiesenweg 12, 65824 Schwalbach am Taunus
Die Ausstellung ist zu besichtigen zu den Kern-Öffnungszeiten der Galerie:
Donnerstag, Freitag von 14:30 bis 19:00 Uhr
Samstag 11:oo bis 15:00 Uhr
Außerhalb der Zeiten nach Vereinbarung! Führungen für Gruppen auf Anfrage.
Folgen Sie uns auch auf: www.facebook.com/galerieelzenheimer
Über den Künstler Eberhard Szejstecki,
Jahrgang 1958, arbeitet plastisch in Terrakotta, Gips und Bronze. Der gebürtige Gelsenkirchener entschließt sich Anfang der 80er-Jahre, seinen Beruf als Schlosser in der Zeche Westerholt aufzugeben und studiert von 1986 bis 1992 Bildhauerei an der Hochschule für Kunst in Bremen. Seitdem ist Szejstecki als freier Künstler in seinem Atelier, einem hundert Quadratmeter großen, lichtdurchfluteten Kühlraum einer ehemaligen Eisfabrik, tätig. Der Künstler arbeitet figurativ. Viele seiner Plastiken sind kaum größer als sechzig Zentimeter. Dabei handelt es sich um Personen und Tierdarstellungen, die er häufig zu Figurengruppen miteinander kombiniert und arrangiert. Humorvoll und mit einem Augenzwinkern entstehen bei Szejstecki auf diese Weise erzählerische Szenen, die sich teils auf klassische Stoffe der griechischen Mythologie und der christlichen Ikonografie beziehen – „Leda und der Schwan“, „Der heilige Georg“, „Adam und Eva“ –, teils auch auf Sujets der Trivialkultur – „Pat Garett und Billy the Kid“. Unterstützt wird das Erzählerische im Werk Szejsteckis durch den organisch kurvigen Stil, der seinen Plastiken geradezu poetisch entrückte Kraft verleiht. „Bescheiden, anonym, hilflos, isoliert, komisch, naiv, merkwürdig, schweigend oder zerbrechlich kommen die Darsteller daher“, so Jub Mönster über das Werk des Künstlers, „jedoch selbst in ihrer Zurückhaltung entlädt sich eine Präsenz ohnegleichen, die bisweilen nur durch einen unsicheren Stand konterkariert wird.“ Gesteigert wird diese starke Wirkung und Präsenz noch durch die farbige Oberflächenbehandlung vieler seiner Werke. Dabei ist wichtig, dass der Bildhauer die Farbe und den Farbauftrag stets seinem weich und organisch gerundetem Material anpasst. So handelt es sich um einen immer wieder überarbeiteten, vielschichtigen Farbauftrag, der den Plastiken einen seidig matten Schimmer verleiht. „Dadurch ist es ihm möglich“, so Jub Mönster in seinen Ausführungen über Szejstecki weiter, „die Aussage einer Figur enorm zu steigern, und zwar nur durch die differenzierte Art, in der er sich seiner Farbpalette bedient. Durch die pastellhaft wirkende Farbnuancierung, erzielt Szejstecki eine meist dünnhäutige, pergamentartige Steigerung der plastischen Gestaltung.“
Text Olaf Schwarz, Kunsthistoriker
Galerie Elzenheimer Gast in der Stadtgalerie Bad Soden am Taunus, Badehaus im alten Kurpark:
www.facebook.com/stadtgaleriebadsoden
Zum Jahresausklang zeigen wir in Bad Soden, in einer großen Werkschau, Photographien von Horst Kistner- ist einer der herausragenden jungen Fotografen in Deutschland, diese Ausstellung präsentieren wir Ihnen in der Stadtgalerie Bad Soden. Seine Vintage-Photographien führen wir, in der Galerie in Schwalbach, mit einem ständigen Bestand.
2.12. – 26.12. 2017
Horst Kistner, Vintage Photographien Einzelausstellung
Vernissage: Freitag 1.12. 2017 19:00 Uhr
Weitere Vorschau 2018:
Thomas Gatzemeier, Malerei, Grafik Einzelausstellung
vom 03. Januar bis 24. Januar 2018
Am 14 Januar wird ein Matinee gefeiert werden
Carin Grudda, Skulpturen, Malerei, Grafik und Objekte Einzelausstellung
Vernissage: Freitag 02. Februar 19:00 Uhr
……..Ausstellung bis 25.02. 2018
Folgen Sie uns auch auf: www.facebook.com/stadtgaleriebadsoden (http://www.facebook.com/stadtgaleriebadsoden)
Beachten Sie auch unseren zweiten Ausstellungsraum:
In 65812 Bad Soden am Taunus, Zum Quellenpark 21 b

Badehaus im Alten Kurpark / Königsteiner Straße 86
65812 Bad Soden am Taunus
Öffnungszeiten
Mittwoch, Samstag: 14.30 bis 17.30 Uhr
Sonntag von: 11:30 bis 17:30 Uhr
S 3 Bad Soden Bahnhof
Bus 253, Bus 811
11..1. – 26.2.2017
Markus Lüpertz – Gouachen, Skulpturen, Farblithografien
Der 1941 in Reichenberg (heute Liberic in Tschechien) geborene Lüpertz zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Darstellungen zeichnen sich durch suggestive Kraft und archaische Monumentalität aus. Die Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden am Taunus steht unter dem Motto „Denn der Betrachter muss den Inhalt des Bildes in sich tragen …“ Für die gezeigten Gouachen, Skulpturen und Farblithografien gilt wie für das Gesamtwerk des Künstlers, dass er darauf dringt, den Darstellungsgegenstand mit einer archetypischen Aussage seines Daseins festzuhalten. Sonntags kann die Ausstellung bereits ab 11:30 Uhr besichtigt werden. Interessierte sind herzlich eingeladen zur Matinee am Sonntag, 15. Januar 2017, 11:00 bis 17:30 Uhr. Begrüßt werden die Gäste von Stadträtin Renate Richter, einführende Worte zur Ausstellung spricht Stefanie Blumenbecker, Kunsthistorikerin MA die auch nachmittags um 15:00 Uhr durch die Ausstellung führt. Die Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden am Taunus wird präsentiert von: Galerie Elzenheimer Schwalbach/Bad Soden in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Soden am Taunus.
Die Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag von 14:30 bis 17:30 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
Sonntag von 11:30 bis 17:30 Uhr
Stefanie Blumenbecker führt durch die Ausstellung:
Am Sonntag den: 22.Januar, 13:00 Uhr,
Sonntag den: 05.Februar und 19.Februar jeweils um 15:00 Uhr
Individuelle Führungen nach Vereinbarung:
Galerie Elzenheimer Tel.06196 8 21 21
Mail : info@galerie-elzenheimer.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
„Im GALERIEGARTEN, Drinnen & Draußen“
Unter diesem Titel zeigen wir in unserer Sommerausstellung,
im Kontext Natur und Kunst von Künstlern/innen der Galerie Elzenheimer
Objekte, Plastiken, Skulpturen und Malerei.
Dauer der Ausstellung: Bis 01. September 2017
Ort der Ausstellung: Galerie Elzenheimer, 65824 Schwalbach Wiesenweg 12
Die Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag 14:30 -- 19:00 Uhr
Samstag 11:00 -- 15:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Draußen: Im verwunschenen Galerie Garten in Schwalbach stellen wir zeitgleich zu der Veranstaltung offene Gartenpforte unter dem Titel „im Galeriegarten Drinnen & Draußen“ skulpturale Werke von Helmut Lander, Carin Grudda, Wanda Pratschke, Stefan Guber, Daniel Eggli und Jagne Weber aus. Erstmals zeigen wir in Schwalbach figürliche Bronze Arbeiten von Janusz Siewierski.
„…Siewierski befasst sich in allen seinen Arbeiten mit dem menschlichen Körper. Als ein genauer Beobachter sucht er nach dem persönlichen und individuellen Ausdruck, den eine Person im Umgang mit anderen zeigt. Dabei sind es meist die kleinen Gesten, die er in seinen Plastiken und Skulpturen darstellt, manchmal unterstützt er diese durch Requisiten…“
Auszug einer Rede von Brigitte Kümmel zu seiner Ausstellung „Jugendliche“ im Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen .
Drinnen: Zeigen wir neben Kleinplastiken der oben genannten Künstler, Figuren von Eberhard Szejstecki, Josef Boffil, Markus Lüpertz, Paul Wunderlich, Ute Safrin sowie Gemälde zu dem Thema: Kunst und Natur von Daniela Orben, Detlev Hummelt, Gabor Szabo, Puck Steinbrecher und Katharina Lichtenscheidt, Greet Helsen und Andreas Durrer und Torsten Hegner.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch …..
Vorschau:
Im Herbst freuen wir uns wieder auf wunderbare humorvolle Keramik und Bronzefiguren von Eberhard Szejstecki, die wir in einer Einzelausstellung in Schwalbach präsentieren.
Zum Jahresausklang zeigen wir in Bad Soden, in einer großen Werkschau, Photographien von Horst Kistner- ist einer der herausragenden jungen Fotografen in Deutschland, diese Ausstellung präsentieren wir Ihnen in der Stadtgalerie Bad Soden. Seine Vintage-Photographien führen wir, in der Galerie in Schwalbach, mit einem ständigen Bestand.
Mehr dazu im nächsten ART Aktuell
Neu !! Bitte beachten Sie die neuen Kernöffnungszeiten der Galerie:
Donnerstag 14:30 bis 19:00 Uhr
Freitag 14:30 bis 19:00 Uhr
Samstag 11:00 bis 15:00 Uhr
Außerhalb der Zeiten nach Vereinbarung!